Historisches |
|
|
|
Zu Beginn
des Schuljahres 1980/81 wurden zum ersten Mal an der
Friedrich-von-Schiller-Schule - damals noch eine Grund -und Hauptschule
- Kinder mit einem besonderem Förderbedarf in ihrer körperlichen und
motorischen Entwicklung eingeschult. Es war
damals noch recht ungewöhnlich, dass Kinder einer „Sonderschule“, wie man die
für behinderte Kinder zuständige Schulform damals noch bezeichnete, mit den
anderen Kindern in die gleiche Schule gingen. Aber
bereits seit 1976 hatten Eltern von behinderten Kindern gemeinsam mit
Pädagogen und der damaligen staatlichen und städtischen Schulverwaltung in
Wolfsburg den Gedanken diskutiert, die Trennung der behinderten und
nichtbehinderten Kinder in der Schule zu überwinden. Bei aller
Verschiedenheit der Vorstellungen und den damals bestehenden schulrechtlichen
Vorschriften war man sich darüber einig, dass unsere Schule das Trennende
überwinden wollte, dass behinderte und nichtbehinderte Kinder in e i n e Schule gehörten. Zwei Jahre
nach dem ersten Schulbesuch behinderter Kinder in der
Friedrich-von-Schiller-Schule – mit dem Schuljahrsbeginn 1982 entstand dann
mit nunmehr bereits drei Klassen die damalige gleichnamige „Sonderschule für
Körperbehinderte“ - und sie begann ihre pädagogische Arbeit als „Schule
unter einem Dach“ mit der Grundschule. Dieser
Begriff stand Jahre später in Niedersachsen für eine auf mehr gemeinsames
Lernen angelegte Sonderpädagogik. Seit 1991
hat unsere heutige „Förderschule für Körperliche und Motorische Entwicklung“
ihren eigenen Sekundarbereich im Schulzentrum Vorsfelde, wiederum „unter
einem Dach“ mit einer Hauptschule, einer Realschule und einem Gymnasium.
Die Nähe,
die enge Nachbarschaft mit den anderen allgemeinbildenden Schulen wurde von
uns und den unseren Partnerschulen von Anfang an als pädagogische Aufgabe
begriffen: In Kooperationsverträgen mit den anderen Partnerschulen regelten
wir die pädagogischen Aufgaben vom gemeinsamen Unterricht in bestimmten
Jahrgängen und Bereichen der Grundstufe bzw. der weiterführenden Schulen bis
hin zu den mobilen Diensten durch unsere Förderschullehrkräfte, beim Übergang
eines Förderschülers in eine der anderen allgemeinen Schulen im Grundstufenbereich
oder im Sekundarbereich des Schulzentrums Vorsfelde bzw. der
Wohnbereichsschulen unserer Schüler. Selbstverständlich
bemühen wir uns darüber hinaus, das Schulleben, unsere Schulaktivitäten und
Schulfeste mit unseren Partnerschulen gemeinsam zu gestalten.
Für unsere
Schüler und die unserer Partnerschulen – aber auch für uns Pädagogen
soll es immer eine Herausforderung sein : Verschiedenheit
bedeutet nicht Schwäche - Verschiedenheit leben gibt uns Kraft ! Förderschule KME
Friedrich-von-Schiller, Walter-Flex-Weg 8, 38446 WOB, erstellt am 30.09.2009,
Änderung vorbehalten |