Aktiv und fit |
||||||
|
||||||
Durch die Schülerschaft mit Kindern mit Förderbedarf in der körperlichen und motorischen Entwicklung hat das Sich-Bewegen im Schulalltag der Friedrich-von-Schiller-Schule einen besonderen Stellenwert eingenommen. |
||||||
Unabhängig von Beeinträchtigungen wird bei Kindern allgemein ein zunehmender Bewegungsmangel festgestellt. Die motorischen Vorerfahrungen sind sehr unterschiedlich und bei vielen nicht so vielfältig und gefestigt, wie es wünschenswert ist. Die Schule hat den Auftrag, dem entgegenzuwirken. Daneben sind Sport und Spielen Tätigkeiten, die die Begegnung von Menschen fördern. Durch das gemeinsame Bewegen kommen sich Kinder auf natürliche Weise näher. Es lassen sich viele Spielangebote finden, die sowohl Kindern mit Bewegungsbeeinträchtigungen als auch nichtbehinderten Kindern gleichermaßen Freude bereiten. Deshalb liegen hier viele Möglichkeiten zur ungezwungenen Integration von Kindern mit Handicap.
|
Ein Schulhof mit vielen Bewegungsangeboten |
|
||||
|
|
|||||
im Therapiebereich |
ZielsetzungenØ Förderung eines gemeinsamen Miteinanders von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung Ø Freude an der natürlichen Bewegung Ø Freude an anspruchsvollen Bewegungsangeboten Ø Ausdauerschulung Ø Leistungsbereitschaft Ø Förderung der Basissinne Ø Erweiterung der motorischen Erfahrungen Ø Festigung der motorischen Fertigkeiten |
|
||||
Das Zusammenkommen der verschiedenen beruflichen Kompetenzen aus Grundschule und Förderschule, aber auch die besondere Stadtrandlage am Wald sowie die besonderen Bedingungen im Schulgelände tragen dazu bei, dass das Sich-Bewegen einen besonderen Stellenwert eingenommen hat.
|
|
|||||
Die Nähe zum Wald erlaubt natürliche Bewegungs-erfahrungen beim Klettern an den „Drei Steinen“ oder beim Waldlauf über den Huckelpfad. |
Im jährlichen Rhythmus wechseln sich das Sport/Spielefest, die Bundesjugendspiele im Stadion und die Waldjugendspiele ab. |
|
||||
Das Schwimmen hat in der Förderschule einen besonderen Stellenwert. Auch soll kein Kind ohne Schwimmbefähigung die Grundschule verlassen. |
Die Inhalte des Sportunterrichts mit regelgeleiteten Spielen, gelenktem Kräftemessen, fairem Umgang miteinander und mit der Erfahrung von Gewinnen und Verlieren finden Eingang in das Gewaltpräventionskonzept der Schule. |
|||||
Die Schule nimmt an vielen Wettbewerben teil wie z.B. dem DLV-Leichtathletik-Wettkampf, dem Turnier der niedersächsischen Förderschulen KME, der Wolfsburger Stadtmeisterschaft der Grund-schulen im Fußball und organisiert den jährlichen Laufabzeichen-Wettbewerb für alle Schüler. |
||||||
Viele Einrichtungen mit therapeutischem Nutzen stehen auch den Grundschulkindern zur Verfügung wie z.B. das Airtramp, das Trampolin oder der Snoezelen-Raum. |
|
|||||
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|||
Förderschule KME Friedrich-von-Schiller, Walter-Flex-Weg 8, 38446 Wolfsburg, erstellt am 22.10.2009, Änderung vorbehalten |
|
|||||
|