Abfallkonzept

 

Unsere Ziele

 

 

 

Abfall vermeiden

Abfall trennen

Abfall recyceln

Ressourcen schonen

 

 

 

Abfall vermeiden

 

 

 

 

Frühstück ohne Verpackungsmüll

Bereits vor der Einschulung informieren wir die Eltern über unser Bemühen um eine umweltfreundliche Schule. Sie werden gebeten, ihren Kindern das Frühstück in wiederverwendbaren Kunststoffboxen mitzugeben.

 

Getränke in Pfandflaschen

Unser Hausmeister unterstützt unser Bemühen um Abfallvermeidung und verkauft ausschließlich Getränke in Pfandflaschen. Kinder, die ihre Getränke von zu hause mitbringen, werden aufgefordert, wiederverwendbare Flaschen zu benutzen.

 

 

Unser Hausmeister verkauft ausschließlich Getränke in Pfandflaschen.

 

 

Zettel aus Fehlkopien

Wie in jeder Schule so fallen auch bei uns Fehlkopien oder überzählige Kopien an. Neben dem Kopierer steht ein Sammelkasten, in dem diese Blätter abgelegt werden. Mit der Papierschneidemaschine werden sie auf Zettelformat zugeschnitten.

  - Nach oben -

Abfall trennen

 

 

 

 

 

 

 

 

Bis zu Beginn des Schuljahres 2006/07 haben wir neben Restmüll regelmäßig Altpapier separat gesammelt. Die Diskussion zur Reduzierung der Abfallmengen führte zur Anschaffung von gelben Abfallbehältern, die der Hausmeister mit dem grünen Punkt versah.

 

Da es besonders den Erstklässlern schwer fiel, die verschiedenen Abfallarten zu trennen, entwickelte eine Kollegin im Sachunterricht Plakate, die beim Sortieren helfen.

 

Papierabfall:

Alle Klassen haben eine Sammelkiste für Altpapier in der Klasse. Die Kinder leeren die Altpapierkiste selbstständig in den Container. Die 4. Klassen leeren zusätzlich die Altpapierkisten im Kopierraum, im Lehrerzimmer und im Büro.

 

Abfall mit grünem Punkt:

In allen Klassen und in der Verwaltung stehen gelbe Mülleimer für den Abfall mit dem grünen Punkt. Nach Absprache mit dem Hausmeister leert das Reinigungspersonal die Behälter.

Restabfall:

Die Restabfallbehälter werden vom Reinigungspersonal geleert.

Bioabfall:

Da im Schulalltag wenig Biomüll anfällt, wird nur in der Schulküche oder bei besonderen Veranstaltungen der Bioabfall aussortiert. Der Bioabfall wird dann im Schulgarten auf den Komposthaufen gebracht.

  - Nach oben -

Abfall recyceln

 

 

 

 

 

 

Papierschöpfen

Als Ergänzung zum Thema Abfall steht für die

3. Klassen das Thema „Papier schöpfen“ im Werkunterricht auf dem Plan. Aus farbigen Papierresten, Eierkartons, Obstverpackungen u.ä. wird neues Papier hergestellt.

.

 

Basteln mit Abfallmaterialien

Dosen, Korken, Schachtel, Wellpappe – viele Materialien werden gezielt für Werkaufgaben gesammelt. Das entlastet den Etat und macht auf praktische Art und Weise deutlich, dass im Abfall auch Wertstoffe enthalten sind.

 

 

 

Kerzen für den Weihnachtsbasar

Zu Advent und Weihnachten fallen in allen Haushalten reichlich Kerzenreste an. Diese sammeln wir und schmelzen sie wieder ein. Aus den Resten werden schöne neue Kerzen für unseren Weihnachtsbasar

 

 

Komposthaufen im Schulgarten

Im Schulgarten gibt es mehrere Komposthaufen, auf denen der Biomüll aus dem Garten und aus der Schulküche zu neuer Erde werden kann. Die Komposterde findet dann wieder Verwendung auf den Beeten der Schüler

 - Nach oben -

Ressourcen schonen

 

 

 

 

 

 

Kopien begrenzen

Um die Anzahl der Kopien pro Schüler nicht ins Endlose anwachsen zu lassen, haben wir uns im Kollegium auf eine Anzahl von 1 Kopie pro Tag pro Kind verständigt. Nur für das 1.Schuljahr gibt es Ausnahmen.

Hefte als Recyclingpapier

Seit dem Schuljahr 2006/2007 werden alle Eltern gebeten, für ihre Kinder Hefte und Blöcke aus umweltfreundlichem Papier zu kaufen.

  - Nach oben -

Besondere Aktivitäten

 

 

 

 

 

Hofdienst

Alle Klassen sind für die Reinigung des Schulhofes zuständig. Jede Klasse ist für ein bestimmtes Areal auf dem Schulhof zuständig.

 

Frühjahrsputz

In jedem Frühjahr organisiert unser Förderverein einen Frühjahrsputz rund um die Schule. An den Frühjahrsputzaktionen der Stadt Wolfsburg beteiligen wir uns regelmäßig.

 

 - Nach oben -

 

Förderschule Friedrich-von-Schiller, Walter-Flex-Weg 8, 38446 Wolfsburg, erstellt am 07.12.2009, Änderung vorbehalten