Sprachförderung

 

 

Kinder mit gestörten Bewegungsabläufen zeigen in der Regel auch Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung. Förderschullehrerlnnen der Fachrichtung sprachliche Entwicklung fördern diese Kinder in Einzel- oder Gruppentherapie, aber auch im Klassenverband.

 

 Zur Verbesserung der Mundmotorik:

Das Spiel Erbsenansaugen

 

Das Ziel ist, Sprachverständnis und sprachliches Ausdrucksvermögen zu verbessern.

 

Zum Programm gehören Funktionsübungen der Sprechwerkzeuge, Hörtraining (bewusstes Hören von Sprache), Atem-, Stimm- und Sprechtraining, unterstützt von gezielten Entspannungsübungen.

 

Die angestrebten Kommunikationsmöglichkeiten der Kinder bestimmen die Auswahl der Therapieschwerpunkte.

 

 

Für Schülerlnnen, die nicht sprechen können, ist der Aufbau nichtsprachlicher Kommunikationssysteme aus Gestik und Mimik sowie computergestützte Kommunikation besonders wichtig.

 

Im Vordergrund steht jedoch die Ich-Stärkung. Die Bereitschaft zum Sprechen und die Freude daran geht deshalb vor sprachlicher Richtigkeit. Dies beeinflusst das Lernverhalten positiv.

 

Übungen zur akustischen Differenzierung am PC

 

 

Förderschule KME Friedrich-von-Schiller, Walter-Flex-Weg 8, 38446 WOB, erstellt am 23.10.2009, Änderung vorbehalten