Besuch in der Moschee |
||
|
||
|
Der Gebetsraum von außen. Grün war die Lieblingsfarbe des Propheten Mohammed. Daher kommt die Farbe im Islamischen Zentrum häufig vor. |
|
|
|
|
|
Der Iman, Herr Ibrahim, zeigt das Heilige Buch der Moslems: den Koran. Die breiten grünen Streifen auf dem Teppich zeigen den Männern, wo sie beim Gebet stehen sollen. Die Frauen beten in der ersten Etage. Hinter dem Iman ist in der Wand eine Nische. Die Gebetsnische hat 3 Aufgaben: · Sie zeigt die Gebetsrichtung an. · Wenn der Iman hinein singt oder spricht, kann man ihn durch das „Echo“ besser hören. · Sie schafft mehr Platz für die Betenden. |
|
|
|
|
|
Der Iman steht auf einem Gebetsteppich. Links liegen Exemplare des Koran, in denen die Gläubigen vor und nach dem Gebet lesen können. Auf dem Schemel rechts liegt ein Koran. Die Gebetstreppe rechts im Bild hat die gleiche Aufgabe wie die Kanzel in den christlichen Kirchen. Von hier aus wird gepredigt. |
|
|
Manche Räume des islamischen Kulturzentrums waren als Wohnung gedacht. Sie sind gemütlich eingerichtet, damit man sich hier auch treffen und Feste feiern kann. |
|
|
Wenn man betet, d.h. mit Gott spricht, soll man rein sein. Deshalb muss man sich vor dem Gebet waschen. Straßenschuhe bringen Dreck. Die Gläubigen ziehen sie aus und stellen sie in Regale vor dem Waschungsraum. |
|
|
Der Waschungsraum für die Frauen ist – wie der Gebetsraum- in der ersten Etage. |
|
|
|
|
|
Diese Inschrift in arabischen Schriftzeichen sagt: „Betet zu den richtigen Zeiten“ |
|
|
Neben dem Eingang zum Gebetsraum stehen die Gebetszeiten angeschlagen. Ein gläubiger Moslem soll fünfmal am Tag beten. |
|
|
Dies ist die Bibliothek des Islamischen Kulturzentrums. Es gibt auch einen Computerraum für den Arabischunterricht und Freizeiträume für die Jugendlichen sowie ein Restaurant. |
|
|
Das Islamische Kulturzentrum und die Friedrich-von-Schiller-Schule sind Nachbarn. Vom hintersten Trakt unserer Schule schauen wir auf die Rückseite des Zentrums. |
|
|
|
|
|
|
|
Friedrich-von-Schiller-Schule, Walter-Flex-Weg 8, 38446 Wolfsburg, erstellt am 13.01.2010, Änderung vorbehalten |